Diversität im Unternehmen leben: Im Interview mit Yvonne Hägle

10 Sep 2024 | Frau führt | 0 Kommentare

In der modernen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie schaffen wir eine Arbeitsumgebung, die nicht nur effizient und innovativ ist, sondern auch alle Mitarbeitenden wertschätzt und ihre Potenziale fördert? Die Antwort darauf lautet: Diversität. Aber was bedeutet es wirklich, Diversität im Unternehmen zu leben? Wie können wir sicherstellen, dass Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion mehr als nur Buzzwords sind?

In unserem neuesten Podcast habe ich genau darüber mit einer Expertin gesprochen: Yvonne Hägle. Yvonne ist eine echte Vorreiterin auf dem Gebiet des Diversity Managements. Seit mehreren Jahren Erfahrung hilft sie Unternehmen als Beraterin, Diversity, Equity und Inclusion (DEI) nicht nur zu verstehen, sondern auch erfolgreich umzusetzen. Ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Gerechtigkeit machen sie zur perfekten Gesprächspartnerin für alle, die ihren eigenen Diversity-Prozess im Unternehmen starten wollen.

Yvonne hat schon in jungen Jahren Ungerechtigkeiten in ihrem Umfeld wahrgenommen und sich dafür starkgemacht, dass niemand am Spielfeldrand stehen muss – weder beim Fußball noch im Berufsleben. Heute unterstützt sie Unternehmen dabei, genau diese Mentalität zu verankern und Diversität als Erfolgsfaktor zu nutzen.

Willst du erfahren, wie auch dein Unternehmen von einer gelebten Vielfalt profitieren kann? Dann hör dir unseren Podcast an:

oder sieh dir das Interview auf YouTube an:

In diesem Artikel wirst du lernen, wie du mit gezielten Strategien und einer klaren Vision Diversität in deinem Unternehmen zum Leben erwecken kannst. Bereit, den ersten Schritt zu machen? Dann lass uns gemeinsam eintauchen!

 

Inhalte Verbergen

Was bedeutet Diversität für dein Unternehmen?

Diversität ist mehr als nur ein Trend – sie ist der Schlüssel zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. Aber was genau steckt hinter diesem Begriff? Geht es nur um Geschlechtergleichheit, oder spielen auch andere Faktoren eine Rolle?

Diversität umfasst weit mehr als das. Sie berücksichtigt die Unterschiede in Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie sozialen Hintergründen. Diese Vielfalt bringt nicht nur unterschiedliche Perspektiven in dein Unternehmen, sondern fördert auch Kreativität und Innovation. Aber reicht es aus, Diversität einfach nur anzuerkennen? Wie wird aus einem Konzept eine gelebte Realität? In den nächsten Abschnitten erfährst du, wie du diese Unterschiede zu deinem Vorteil nutzen kannst.

 

Die sieben Kerndimensionen der Diversität

Was bedeutet es eigentlich, Diversität in deinem Unternehmen zu leben? Diversität lässt sich in sieben zentrale Kerndimensionen unterteilen, die alle Aspekte der menschlichen Vielfalt umfassen. Aber was genau sind diese Dimensionen, und warum sind sie so wichtig?

  1. Alter: Unterschiedliche Altersgruppen bringen vielfältige Erfahrungen und Perspektiven mit, die das kreative Potenzial deines Teams steigern können.
  2. Geschlecht: Eine ausgewogene Geschlechterverteilung fördert ein gerechteres und dynamischeres Arbeitsumfeld. Frauen und Männer tragen jeweils einzigartige Stärken bei, die dein Unternehmen bereichern.
  3. Nationale Herkunft: Kulturelle Vielfalt bereichert nicht nur die Teamdynamik, sondern öffnet auch Türen zu neuen Märkten und Geschäftsmöglichkeiten.
  4. Soziale Herkunft: Unterschiedliche soziale Hintergründe fördern verschiedene Denkweisen und Ansätze zur Problemlösung – ein wesentlicher Faktor für Innovation.
  5. Körperliche und geistige Fähigkeiten: Inklusive Arbeitsplätze, die Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten einbeziehen, schaffen nicht nur Chancengleichheit, sondern profitieren auch von einer vielfältigen Sichtweise.
  6. Sexuelle Orientierung: Eine offene und akzeptierende Haltung gegenüber verschiedenen sexuellen Orientierungen trägt dazu bei, ein respektvolles und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
  7. Religion und Weltanschauung: Respekt für religiöse und weltanschauliche Unterschiede fördert das gegenseitige Verständnis und stärkt das Gemeinschaftsgefühl im Team.

Jede dieser Dimensionen spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie Diversität in deinem Unternehmen gelebt wird. Aber wie lassen sich diese Dimensionen konkret umsetzen? Und was bedeutet das für dein Unternehmen?

 

Vom Konzept zur Realität: Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion

Wie wird aus dem Konzept von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion eine lebendige Realität im Unternehmen? Es reicht nicht aus, diese Begriffe als Werte auf die Fahne zu schreiben – sie müssen im täglichen Handeln verankert werden.

Diversität bedeutet, die vielfältigen Eigenschaften und Perspektiven deiner Mitarbeitenden zu erkennen und wertzuschätzen. Doch wie gehst du sicher, dass diese Vielfalt auch wirklich zum Tragen kommt? Es beginnt damit, bewusst Räume zu schaffen, in denen unterschiedliche Meinungen und Ideen nicht nur erlaubt, sondern aktiv gefördert werden.

Gleichberechtigung verlangt mehr als nur gleiche Chancen auf dem Papier. Bieten deine aktuellen Strukturen wirklich allen die gleichen Möglichkeiten, sich zu entfalten? Hierbei geht es darum, Hindernisse zu identifizieren und abzubauen, die bestimmte Gruppen benachteiligen könnten – sei es durch gezielte Förderprogramme oder durch eine faire Verteilung von Ressourcen.

Inklusion schließlich bedeutet, dass sich jeder im Unternehmen wertgeschätzt und gehört fühlt. Wie stellst du sicher, dass sich niemand ausgeschlossen oder übergangen fühlt? Es ist entscheidend, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der jede Stimme zählt und in der sich jeder als Teil des Ganzen versteht.

Die Transformation von der Theorie zur Praxis erfordert Zeit, Engagement und den festen Willen, eine wirklich inklusive Unternehmenskultur zu schaffen. Aber der Einsatz lohnt sich – nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern für den langfristigen Erfolg des gesamten Unternehmens.

 

Warum Diversität dein Unternehmen stärker macht

Diversität ist kein Selbstzweck – sie ist ein echter Erfolgsfaktor. Doch was macht Unternehmen mit gelebter Vielfalt tatsächlich stärker? Es geht nicht nur um soziale Verantwortung, sondern auch um handfeste Vorteile: Diverse Teams sind kreativer, innovativer und treffen bessere Entscheidungen. Aber wie genau entfaltet sich diese Stärke in deinem Unternehmen?

Vielfältige Teams als Innovationstreiber

Was macht ein Team wirklich innovativ? Es ist die Vielfalt der Perspektiven, die zusammenkommen, um kreative Lösungen zu entwickeln. In einem heterogenen Team fließen unterschiedliche Erfahrungen, Hintergründe und Denkweisen ein – und genau das macht den Unterschied. Wenn Menschen mit verschiedenen Sichtweisen aufeinandertreffen, entstehen neue Ideen und unkonventionelle Ansätze.

Studien zeigen, dass diverse Teams Probleme schneller und effektiver lösen. Warum? Weil sie nicht in festgefahrenen Mustern denken, sondern Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Diese Vielfalt an Gedanken und Herangehensweisen wird zum Motor für Innovation – und treibt dein Unternehmen nach vorne.

Dein Startschuss: Eine gründliche Analyse der Diversität im Unternehmen

Bevor du mit gezielten Maßnahmen zur Förderung von Diversität beginnst, ist es entscheidend, den aktuellen Stand in deinem Unternehmen zu verstehen. Wo steht ihr in Sachen Vielfalt? Welche Stärken gibt es bereits, und wo liegen die Potenziale? Eine gründliche Analyse der bestehenden Strukturen und Prozesse bildet die Grundlage für jede erfolgreiche Diversity-Strategie.

Dieser Schritt ist unerlässlich, um nicht nur blinde Flecken aufzudecken, sondern auch gezielte Handlungsfelder zu identifizieren. Nur so kannst du sicherstellen, dass die Maßnahmen, die du ergreifst, wirklich Wirkung zeigen – und dass Diversität nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern in jedem Bereich deines Unternehmens gelebt wird.

Wo steht dein Unternehmen in Sachen Diversität? Finde es heraus!

Wie divers ist dein Unternehmen wirklich? Um das herauszufinden, musst du mehr als nur oberflächliche Daten sammeln. Beginne mit einer detaillierten Bestandsaufnahme: Wie ist die Alters- und Geschlechterverteilung in deinem Team? Welche kulturellen Hintergründe sind vertreten? Wie steht es um die Inklusion von Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Fähigkeiten? Diese Zahlen geben dir einen ersten Eindruck, aber sie erzählen noch nicht die ganze Geschichte.

Gehe einen Schritt weiter und höre genau hin: Wie erleben deine Mitarbeitenden die Unternehmenskultur? Fühlen sie sich respektiert und wertgeschätzt? Gibt es Bereiche, in denen sich bestimmte Gruppen benachteiligt fühlen? Um diese Fragen zu beantworten, können anonyme Umfragen, Feedbackgespräche und Fokusgruppen sehr hilfreich sein. Diese tiefergehende Analyse zeigt dir nicht nur, wo dein Unternehmen steht, sondern auch, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Die richtigen Fragen stellen: Dein Leitfaden zur Selbsteinschätzung

Um eine ehrliche und fundierte Bestandsaufnahme der Diversität in deinem Unternehmen zu machen, brauchst du die richtigen Fragen – und einen klaren Plan, wie du diese beantwortest. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, der dir hilft, die Selbsteinschätzung effektiv durchzuführen:

Schritt 1: Sammle demografische Daten

      • Analysiere die Altersstruktur, Geschlechterverteilung und kulturelle Hintergründe deiner Mitarbeitenden.
      • Erfasse die Verteilung der Führungskräfte im Vergleich zur gesamten Belegschaft.
      • Berücksichtige auch die Dimensionen wie soziale Herkunft, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie sexuelle Orientierung, soweit dies rechtlich und ethisch vertretbar ist.

Schritt 2: Befrage deine Mitarbeitenden

      • Entwickle eine anonyme Umfrage, um Einblicke in die Wahrnehmung der Unternehmenskultur zu erhalten.
      • Frage gezielt nach, ob sich Mitarbeitende in Bezug auf Diversität und Inklusion respektiert und wertgeschätzt fühlen.
      • Ermittle, ob es Bereiche gibt, in denen Diskriminierung oder Benachteiligung wahrgenommen wird.

Schritt 3: Führe qualitative Interviews

      • Organisiere Einzelgespräche oder Fokusgruppen mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen.
      • Stelle offene Fragen wie: „Wie wird Vielfalt in deinem Team gelebt?“ oder „Welche Herausforderungen siehst du in Bezug auf Inklusion?“
      • Achte darauf, dass die Teilnehmenden frei und offen über ihre Erfahrungen sprechen können.

Schritt 4: Analysiere die internen Prozesse

      • Untersuche, wie Entscheidungsprozesse ablaufen: Wer wird einbezogen, wer nicht?
      • Überprüfe die Rekrutierungs- und Beförderungspraktiken: Sind sie fair und transparent, oder gibt es unbewusste Vorurteile, die bestimmte Gruppen benachteiligen?
      • Prüfe, ob es formale oder informelle Netzwerke gibt, die den Zugang zu Ressourcen und Informationen für alle gleichermaßen sicherstellen.

Schritt 5: Erstelle einen Bericht

      • Fasse die Erkenntnisse aus den vorangegangenen Schritten zusammen.
      • Identifiziere die wichtigsten Handlungsfelder, in denen Verbesserungspotenzial besteht.
      • Definiere klare Ziele und Prioritäten für die nächsten Schritte im Diversity Management.

Dieser Leitfaden hilft dir, die richtigen Fragen zu stellen und die Selbsteinschätzung strukturiert und zielführend durchzuführen. Je präziser und umfassender du vorgehst, desto besser kannst du die nächsten Schritte planen und Diversität in deinem Unternehmen wirklich leben.

 

Hürden auf dem Weg zur gelebten Diversität – und wie du sie überwindest

Der Weg zu einer wirklich gelebten Diversität im Unternehmen ist oft mit Herausforderungen gepflastert. Doch diese Hürden sind nicht unüberwindbar. Von einem Mangel an Ressourcen bis hin zu Widerständen im kulturellen Wandel – es gibt Wege, diese Hindernisse zu meistern und Diversität zu einem integralen Bestandteil deines Unternehmens zu machen. Doch wie gelingt das, insbesondere wenn die Unterstützung von oben fehlt?

Ressourcenmangel? Wie du die Unterstützung für Diversität im Top-Management gewinnst

Eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmen ist der Ressourcenmangel, insbesondere wenn es um Zeit, Budget und Personal für Diversity-Initiativen geht. Ohne die notwendige Unterstützung des Top-Managements bleibt der Wunsch nach mehr Diversität oft ein Lippenbekenntnis. Aber wie gewinnst du die Geschäftsführung für dein Anliegen?

      1. Business Case aufzeigen:
        • Verdeutliche, dass Diversität kein „Nice-to-have“, sondern ein „Must-have“ ist, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Stelle dar, wie vielfältige Teams Innovationen fördern und bessere Entscheidungen treffen.
        • Zeige konkrete Beispiele auf, wie Unternehmen durch Diversität messbare Erfolge erzielt haben, sei es durch erhöhte Produktivität, bessere Kundenbindung oder innovative Produktentwicklungen.
      2. Zahlen und Fakten liefern:
        • Bereite eine Analyse vor, die zeigt, wie das Unternehmen im Vergleich zu Branchenstandards oder Wettbewerbern in Sachen Diversität dasteht. Wo gibt es Nachholbedarf?
        • Nutze Studien und Forschungsergebnisse, die den positiven Einfluss von Diversität auf den Geschäftserfolg belegen.
      3. Pilotprojekte vorschlagen:
        • Schlage kleinere, gut überschaubare Diversity-Initiativen vor, die mit minimalem Ressourcenaufwand starten können. Ein erfolgreiches Pilotprojekt kann als Grundlage dienen, um mehr Unterstützung und größere Budgets zu gewinnen.
        • Dokumentiere den Fortschritt und die Erfolge dieser Projekte, um den Mehrwert von Diversität im Unternehmen greifbar zu machen.
      4. Führungskräfte einbinden:
        • Lade das Top-Management zu Workshops oder Trainings ein, in denen sie die Bedeutung von Diversität aus erster Hand erfahren können. Schaffe ein Bewusstsein dafür, dass Diversity nicht nur das „richtige“ ist, sondern auch das „smarte“.
        • Fördere den Dialog und das Verständnis, indem du Erfahrungsberichte und Fallstudien präsentierst, die zeigen, wie andere Unternehmen von Diversität profitieren.
      5. Langfristige Vorteile betonen:
          • Erkläre, dass Investitionen in Diversität zwar kurzfristige Ressourcen erfordern, aber langfristig große Renditen bringen – sei es durch ein stärkeres Arbeitgeberimage, eine höhere Mitarbeiterbindung oder bessere Geschäftsergebnisse.
          • Betone, dass ein frühes Engagement in Diversity-Management das Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen besser vorbereitet und eine zukunftssichere Unternehmenskultur schafft.

Indem du diese Strategien anwendest, kannst du die notwendigen Ressourcen sichern und das Top-Management davon überzeugen, dass Diversität nicht nur eine soziale Verantwortung ist, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit.

Kulturwandel: Von der Vision zur gelebten Realität

Der Wandel hin zu einer diversitätsfreundlichen Unternehmenskultur beginnt oft mit einer starken Vision – doch wie wird diese Vision zur gelebten Realität? Der Übergang von Absichtserklärungen zu tatsächlichen Veränderungen erfordert mehr als nur gute Absichten; er braucht klare Strategien, kontinuierliches Engagement und vor allem die Bereitschaft, bestehende Strukturen zu hinterfragen und anzupassen.

1. Kommunikation der Vision

      • Es reicht nicht aus, Diversität als Unternehmenswert zu deklarieren. Diese Vision muss klar und einheitlich kommuniziert werden – an alle Mitarbeitenden und auf allen Ebenen. Wie oft wird die Bedeutung von Diversität bei Meetings, in internen Memos oder bei Mitarbeiterschulungen betont?
      • Nutze interne Kommunikationskanäle, um regelmäßig über Fortschritte, Herausforderungen und Erfolge im Bereich Diversität zu berichten. Schaffe Transparenz darüber, was das Unternehmen in Sachen Vielfalt unternimmt und warum es wichtig ist.

2. Einbeziehung aller Mitarbeitenden

      • Kulturwandel gelingt nur, wenn alle an Bord sind. Wie stellst du sicher, dass die Vision nicht nur in den oberen Führungsebenen verstanden, sondern auch auf allen Ebenen des Unternehmens gelebt wird?
      • Fördere den Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Workshops, Schulungen und offene Diskussionsrunden sind effektive Wege, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität zu schärfen und alle Mitarbeitenden aktiv einzubeziehen.

3. Vorleben der Werte durch Führungskräfte

      • Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle im Kulturwandel. Sie müssen die Werte der Diversität nicht nur unterstützen, sondern auch im täglichen Handeln vorleben. Sind die Führungskräfte in deinem Unternehmen bereit, ihre Vorbildfunktion aktiv zu nutzen?
      • Schulungen und Sensibilisierungsprogramme für Führungskräfte sind entscheidend. Diese Programme sollten darauf abzielen, ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Diversität aktiv fördern und mögliche Hindernisse abbauen können.

4. Anpassung von Prozessen und Strukturen

      • Ein echter Kulturwandel erfordert oft auch strukturelle Veränderungen. Sind die bestehenden Prozesse – von der Einstellung über die Beförderung bis hin zur Teamarbeit – darauf ausgelegt, Diversität zu fördern?
      • Analysiere, wo unbewusste Vorurteile oder bestehende Strukturen die Vielfalt behindern könnten, und entwickle Maßnahmen, um diese Hürden zu beseitigen. Dies könnte die Überarbeitung von Rekrutierungsprozessen, die Einführung von Mentorenprogrammen oder die Anpassung von Leistungsbeurteilungen beinhalten.

5. Langfristiges Engagement

      • Kulturwandel ist ein kontinuierlicher Prozess. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Diversität nicht nur ein vorübergehendes Projekt ist, sondern dauerhaft in der Unternehmens-DNA verankert wird?
      • Entwickle ein langfristiges Aktionsplan mit klaren Zielen, Meilensteinen und regelmäßigen Überprüfungen. Setze Anreize, um kontinuierliche Fortschritte zu fördern und stelle sicher, dass Diversität ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie bleibt.

Ein echter Kulturwandel erfordert Zeit, Geduld und Engagement. Doch die Belohnung – ein Arbeitsumfeld, in dem jede*r Mitarbeitende sein volles Potenzial entfalten kann – ist es mehr als wert. Wie weit ist dein Unternehmen auf diesem Weg?

 

Führungskräfte als Vorbilder: Deine Rolle im Diversity-Prozess

Als Führungskraft trägst du eine zentrale Verantwortung im Diversity-Prozess deines Unternehmens. Du bist nicht nur dafür zuständig, Richtlinien umzusetzen, sondern auch, die Werte der Diversität aktiv vorzuleben. Wie kannst du sicherstellen, dass deine Rolle als Führungskraft den Diversity-Gedanken stärkt? Indem du als Vorbild vorangehst und den Wandel selbst mitgestaltest. Aber was bedeutet das konkret?

Was bedeutet es, ein Ally für Diversität zu sein?

Ein Ally zu sein, geht weit über das bloße Unterstützen von Diversitätsinitiativen hinaus. Es bedeutet, sich aktiv für benachteiligte Gruppen einzusetzen und Ungerechtigkeiten nicht zu tolerieren. Aber was genau macht einen Ally aus?

      • Bewusstsein für eigene Privilegien: Ein Ally erkennt die eigenen Vorteile und nutzt sie, um anderen zu helfen. Hast du dir bewusst gemacht, welche Privilegien du in deinem beruflichen Umfeld hast und wie du diese einsetzen kannst, um Vielfalt zu fördern?
      • Aktive Fürsprache: Als Ally setzt du dich öffentlich für Diversität ein. Das bedeutet, dass du in Meetings, bei Entscheidungsprozessen und in der täglichen Kommunikation die Themen Gleichberechtigung und Inklusion immer wieder thematisierst. Bist du bereit, aktiv Partei zu ergreifen, wenn es nötig ist?
      • Unterstützung bei der Überwindung von Barrieren: Ein Ally hilft, Hindernisse abzubauen, die bestimmten Gruppen im Weg stehen. Das kann bedeuten, unbewusste Vorurteile anzusprechen, Unterstützung anzubieten oder Ressourcen zugänglich zu machen. Wie kannst du konkret dazu beitragen, Barrieren in deinem Unternehmen zu überwinden?

 

Konkrete Schritte: So förderst du aktiv Vielfalt im Arbeitsalltag

Wie kannst du als Führungskraft im Alltag aktiv zur Förderung von Diversität beitragen? Hier sind einige konkrete Schritte, die du umsetzen kannst:

      • Inklusive Entscheidungsprozesse: Stelle sicher, dass alle relevanten Stimmen bei wichtigen Entscheidungen gehört werden. Diversität in den Entscheidungsprozess einzubeziehen, führt zu besseren, fundierteren Ergebnissen. Wie oft beziehst du unterschiedliche Perspektiven ein, bevor du eine Entscheidung triffst?
      • Gezielte Förderung und Mentoring: Unterstütze Mitarbeitende aus unterrepräsentierten Gruppen durch gezieltes Mentoring und Coaching. Biete ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Karrierechancen wahrzunehmen. Hast du bereits ein Mentoring-Programm in deinem Team etabliert?
      • Sensibilisierung und Schulung: Organisiere regelmäßig Schulungen und Workshops, um das Bewusstsein für Diversität und Inklusion in deinem Team zu stärken. Wie oft reflektierst du mit deinem Team über diese Themen, und welche Schulungen habt ihr zuletzt durchgeführt?
      • Offenes Feedback und Dialog: Ermutige deine Mitarbeitenden, offen über ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu sprechen. Schaffe eine Atmosphäre, in der Feedback willkommen ist und in der offen über mögliche Ungerechtigkeiten gesprochen werden kann. Findet in deinem Team ein regelmäßiger, offener Austausch statt?
      • Vielfältige Teams zusammenstellen: Achte bei der Zusammenstellung von Projektteams bewusst auf Diversität. Untersuche, wie vielfältige Teams zu kreativeren und effektiveren Lösungen kommen können. Inwiefern ist die Vielfalt deiner Teams ein bewusster Bestandteil deines Führungsstils?

Als Führungskraft hast du die Möglichkeit, aktiv zu einer inklusiveren und vielfältigeren Unternehmenskultur beizutragen. Wie kannst du heute den ersten Schritt machen?

Drei entscheidende Schritte, um Diversität im Unternehmen zu leben

Diversität im Unternehmen zu leben, ist ein kontinuierlicher Prozess, der strategisches Denken und konsequentes Handeln erfordert. Doch wo fängst du an, und wie stellst du sicher, dass Diversität nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern wirklich zum Leben erweckt wird? Hier sind drei entscheidende Schritte, die dir helfen, Diversität in deinem Unternehmen fest zu verankern.

Schritt 1: Setze klare Ziele für Diversität und kommuniziere sie

Der erste Schritt, um Diversität im Unternehmen zu leben, besteht darin, klare und messbare Ziele zu setzen. Was möchtest du in Bezug auf Diversität erreichen? Sind es bestimmte Quoten, die du anstrebst, oder möchtest du die Kultur im Unternehmen nachhaltig verändern?

      • Definiere spezifische Ziele: Lege fest, welche Aspekte der Diversität du fördern möchtest – sei es Geschlechtergleichheit, kulturelle Vielfalt oder die Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten.
      • Kommuniziere die Ziele transparent: Stelle sicher, dass alle Mitarbeitenden die Ziele kennen und verstehen. Kommuniziere sie regelmäßig in Meetings, über interne Newsletter oder in der Unternehmenskultur verankerte Botschaften.
      • Schaffe ein gemeinsames Verständnis: Warum sind diese Ziele wichtig? Erkläre, wie das Erreichen dieser Ziele nicht nur das Unternehmen stärkt, sondern auch das Arbeitsumfeld für alle verbessert.

Schritt 2: Etabliere Messinstrumente für den Fortschritt der Diversität

Wie stellst du sicher, dass die gesetzten Ziele auch erreicht werden? Hier kommen Messinstrumente ins Spiel, die dir helfen, den Fortschritt der Diversitätsmaßnahmen zu überwachen und zu bewerten.

      • Erfasse relevante Daten: Sammle regelmäßig Daten zu den definierten Diversitätszielen. Dies könnte die demografische Zusammensetzung der Belegschaft, die Ergebnisse von Mitarbeitendenbefragungen oder die Teilnahme an Diversity-Schulungen umfassen.
      • Analysiere die Fortschritte: Nutze die erhobenen Daten, um zu überprüfen, ob du auf dem richtigen Weg bist. Wo gibt es Fortschritte, und wo besteht noch Handlungsbedarf?
      • Berichte über die Ergebnisse: Teile die Ergebnisse regelmäßig mit dem gesamten Unternehmen. Transparenz ist der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen und die gesamte Organisation auf die gemeinsamen Ziele auszurichten.

Schritt 3: Feiere Erfolge und lerne aus Herausforderungen

Diversität im Unternehmen zu leben, ist ein langfristiger Prozess, der immer wieder neu bewertet und angepasst werden muss. Dabei ist es wichtig, sowohl Erfolge zu feiern als auch aus den Herausforderungen zu lernen.

      • Erfolge anerkennen und feiern: Markiere wichtige Meilensteine und Erfolge auf dem Weg zur Diversität. Dies fördert die Motivation und zeigt, dass die Bemühungen Früchte tragen.
      • Reflektiere und lerne: Nicht jede Maßnahme wird sofort erfolgreich sein. Analysiere, was gut funktioniert hat und was nicht – und passe deine Strategien entsprechend an.
      • Förderung einer Lernkultur: Schaffe eine Unternehmenskultur, die offen für Feedback und kontinuierliche Verbesserung ist. Wie kann dein Unternehmen aus Fehlern lernen und noch stärker daraus hervorgehen?

Indem du diese drei Schritte befolgst, legst du den Grundstein für eine nachhaltige und gelebte Diversität in deinem Unternehmen. Bist du bereit, den nächsten Schritt zu gehen?

Dein nächster Schritt: Diversity Management erfolgreich umsetzen

Nachdem du die Grundlagen für Diversität in deinem Unternehmen gelegt hast, steht nun der entscheidende Schritt bevor: die erfolgreiche Umsetzung des Diversity Managements. Aber wie gelingt es, Diversität nicht nur als Konzept zu verankern, sondern als lebendige Realität in deinem Unternehmen zu etablieren?

1. Starte mit einem klaren Aktionsplan

      • Entwickle einen konkreten Plan mit klaren Zielen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen. Dieser Plan sollte alle Ebenen des Unternehmens einbeziehen und sicherstellen, dass jede*r Mitarbeitende seinen Beitrag zur Diversität leistet.
      • Kommuniziere diesen Plan deutlich und regelmäßig an dein Team, damit alle wissen, welche Schritte als nächstes folgen und wie sie dazu beitragen können.

2. Kontinuierliche Schulung und Sensibilisierung

      • Diversität ist ein Lernprozess. Stelle sicher, dass alle Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden, um ihr Bewusstsein für Vielfalt und Inklusion zu schärfen. Dies kann durch Workshops, Online-Kurse oder Gastvorträge geschehen.
      • Fördere eine Kultur des offenen Dialogs, in der Themen rund um Diversität und Inklusion regelmäßig besprochen werden.

3. Fortschritte messen und feiern

      • Überwache kontinuierlich die Fortschritte deines Diversity Managements, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bist. Nutze die zuvor etablierten Messinstrumente, um Erfolge sichtbar zu machen und etwaige Lücken zu identifizieren.
      • Feiere die Meilensteine und Erfolge mit deinem Team, um die Motivation hochzuhalten und das Engagement für Diversität zu stärken.

4. Langfristige Verankerung

      • Diversität darf kein einmaliges Projekt sein, sondern muss in die DNA deines Unternehmens übergehen. Entwickle langfristige Strategien, die Diversität und Inklusion in alle Unternehmensprozesse integrieren, von der Personalpolitik über die Produktentwicklung bis hin zum Kundenservice.
      • Verankere Diversität als festen Bestandteil der Unternehmenswerte und stelle sicher, dass diese Werte in der täglichen Arbeit gelebt werden.

5. Externe Partnerschaften und Netzwerke

      • Vernetze dich mit externen Partnern und Organisationen, die sich ebenfalls für Diversität einsetzen. Diese Netzwerke bieten nicht nur wertvolle Ressourcen und Wissen, sondern auch Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Austausch von Best Practices.

Die erfolgreiche Umsetzung von Diversity Management erfordert Engagement, Geduld und eine klare Vision. Doch die Investition lohnt sich – für die Mitarbeitenden, das Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes. Bist du bereit, Diversität wirklich zu leben und dein Unternehmen in die Zukunft zu führen?

 

Diversität im Unternehmen zu leben ist kein kurzfristiges Projekt, sondern eine langfristige Investition in die Zukunft deines Unternehmens. Es geht nicht nur darum, Richtlinien zu erstellen, sondern darum, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der alle Mitarbeitenden ihr volles Potenzial entfalten können. Mit klaren Zielen, kontinuierlicher Schulung und einem engagierten Leadership-Team kannst du die Vorteile von Diversität voll ausschöpfen – von kreativeren Ideen über bessere Entscheidungsprozesse bis hin zu einer stärkeren Bindung deiner Mitarbeitenden.

Der ideale Zeitpunkt? Jetzt –  Umso früher umso besser, weil Diversity, Equity und Inklusion ein echter Gamechanger sind. Nutze die Ressourcen und Experten, die dir zur Verfügung stehen, um dein Diversity Management erfolgreich umzusetzen und dein Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen.

Mehr Informationen und wertvolle Unterstützung findest du bei Yvonne Hägle Consulting unter: https://yh-consulting.de/.

Vernetze dich auch auf LinkedIn mit Yvonne Hägle und lies mehr über Yvonnes inspirierende Arbeit im Artikel „Frohnatur mit Gerechtigkeitssinn“ auf Wirtschaft im Südwesten.

Bist du bereit, Diversität in deinem Unternehmen wirklich zu leben? Der Erfolg wartet auf dich.

 

Dir hat der Beitrag gefallen? Schau mal hier:

Unconscious Biases: Vorurteile und verzerrte Wahrnehmung

Unconscious Biases: Vorurteile und verzerrte Wahrnehmung

Hast du dich jemals gefragt, wie sehr unbewusste Vorurteile – sogenannte Unconscious Biases – deine Entscheidungen beeinflussen? Sie sind oft schwer zu erkennen. Dennoch spielen sie eine große Rolle in unserem Alltag, besonders in der Arbeitswelt. In der neuesten...

Business Styling – der erste Eindruck zählt

Business Styling – der erste Eindruck zählt

Wie oft hast du schon gehört, dass der erste Eindruck zählt? Im Business kann dieser entscheidend sein, und genau darum geht es in der aktuellen Folge des "Frau führt Talk"-Podcasts! Iris Middelhove spricht mit der Londoner Stilberaterin Melanie Potro, die weiß, wie...

Ria Hinken: Digitalisierung kennt kein Alter

Ria Hinken: Digitalisierung kennt kein Alter

Hast du dich jemals gefragt, was passiert, wenn du in Rente gegangen bist? Wie fit wirst du geistig und körperlich sein? Wirst du mit der Technik standhalten können? Wirst du Digitalisierung weiter meistern?  Im “FRAU FÜHRT TALK” hatte ich die Ehre, mit Ria Hinken zu...

Folge mir in den sozialen Medien!