Stärken stärken: Wie du sie erkennst und optimal nutzt

7 Mai 2024 | Uncategorized | 0 Kommentare

Du willst dich genau kennen, um als Frau in der Führung deine Qualitäten mit Leichtigkeit einzusetzen? Dann bist du hier genau im richtigen Thema! In dieser Folge des „Frau Führt Talk“ geht es um das Thema „Stärken stärken!“. Die gesamte Folge kannst du dir auf YouTube anschauen oder den Podcast hier anhören:

Was sind Stärken und warum sind sie w
ichtig?

In der Vergangenheit versuchten Unternehmen oft, Schwächen ihrer Mitarbeiter durch Schulungen zu kompensieren. Ein Beispiel dafür ist Karl-Heinz, der gut darin ist, Dinge in die Gänge zu bringen, innovativ Neues zu entwickeln und interessante Chancen zu entdecken. Angefangene Aufgaben zu 100 % abzuschließen und im Detail zu dokumentieren, nervt ihn und kostet seine ganze Energie. Da er ständig aufgefordert wird, genau dieses zu tun, verliert Karl-Heinz den Spaß an seiner Arbeit. Er fühlt sich immer wieder ausgebremst, da er außerhalb seines “Field of Competence” agieren soll … In diesem typischen Beispiel, zeigt sich: Wo Stärken nicht genutzt werden, entstehen Mitarbeitende, die frustriert ihre Kraft und Motivation verlieren. 
  

Die Bedeutung der eigenen Stärken

Als Führungskraft ist es für dich entscheidend, deine eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen, um so richtig in deiner Kraft zu sein. Dies hilft dir z.B. zu wissen, welche Aufgaben du abgeben und welche du selbst erledigen solltest, um effizienter zu arbeiten.

Ein wichtiger Grunde, Stärken bewusst einzusetzen, ist deine eigene Position.

Vor deiner Führungsposition hast du für dich allein gearbeitet, hoffentlich in einem Feld, in dem du deine Expertise, Kraft und Energie am richtigen Platz hattest. In einer Führungsposition begleiten und unterstützen dich nun Menschen, und du kannst Aufgaben abgeben. Die Frage ist, welche? Wenn du deine eigenen und die Stärken anderer gut kennst, weißt du, was andere besser können und wo du abgeben solltest.

Was passiert, wenn du deine Stärken einsetzt

Wenn du deine Stärken einsetzt, erlebst du Tage, an denen du das Gefühl hast, viel geschafft zu haben und im Flow zu sein. An solchen Tagen erledigst du deine Aufgaben mit Freude und Energie. Im Gegensatz dazu gibt es Tage, an denen bereits der Gedanke an deine Aufgaben dich ermüdet. Das liegt oft daran, dass diese Aufgaben nicht deinen Stärken entsprechen.

Die Zusammensetzung von Top-Stärken

Top-Stärken bestehen aus drei Elementen:

  1. Talent: Ein angeborenes Talent, das uns in die Wiege gelegt wird und sich von klein auf zeigt. Ein Beispiel aus eigener Erfahrung: Mein Sohn zeigte, kaum, dass er gehen konnte, Talent fürs Fußballspielen. Nach drei ersten Trainingseinheiten im Grundschulalter wurde ihm vom Trainer attestiert, dass er das Zeug zu einem hervorragenden Spieler hätte. (Leider fehlte das Interesse und er nutzte dieses Talent nicht. Was blieb war eine klare Note 1 im Sportunterricht) 
  2. Wissen und Können: Wissen und Können entwickeln sich durch Übung und Wiederholung. Routinen helfen, Fähigkeiten zu festigen und selbstverständlicher zu machen.
  3. Interesse: Nur durch Interesse kannst du anhaltenden Spaß an deinen Aufgaben haben und daraus eine deiner Top-Stärken entwickeln … 

Ein Beispiel zum Gegenteil: Kennst du auch Menschen in deinem Umfeld, die z.B. das Klavierspielen exzellent zu spielen gelernt haben, aber zum Bedauern von anderen keinerlei Interesse zeigen, dies weiterhin zu tun.

Die Ausstrahlung von Top-Stärken

Top-Stärken strahlen nach außen. So ist es für viele Menschen möglich, dir schnell etwas, bestimmte Aufgaben zuzutrauen oder auch zu beschreiben, was sie in dir erkennen. Vielleicht hast du das auch schon mal erlebt: Du triffst jemanden zum ersten Mal und erzählst schnell Dinge über dich, die du anderen nicht sofort sagen würdest. Welche Stärken strahlt diese Person auf dich aus? Typischerweise sind es hier die Stärken Vertrauen und/oder Empathie. 

Kopf-, Hand- und Herzstärken

Kopfstärken

Kopfstärken haben mit Überlegungen und hoher Aktivität im Großhirn zu tun. Hierzu zählen  Stärken wie Expertise also tiefes Eintauchen in ein Wissens- oder Fachgebiet, Kreativität, Retrospektive oder auch Logik.  

Handstärken

Handstärken umfassen Stärken wie Umsetzung, Problemlösung, Verantwortung und Organisation. Diese Stärken sind helfen, die Aufgaben im beruflichen und persönlichen Alltag zu bewältigen und voranzukommen. 

Herzstärken

Zu den Herzstärken gehören Stärken wie Vertrauen, Empathie, Leichtigkeit und Harmonie. Diese sind entscheidend für die Arbeit mit anderen. Sie ermöglichen es dir, Entscheidungen zu treffen und dabei auf dein Bauchgefühl zu hören und Verbindungen zu schaffen. 

Die Gefahr zu übertreiben

Was ist eine Schwäche? Wenn du genau hinschaust, dann kannst du entdecken, dass dies immer auf einer übertriebenen Schwäche basiert. 

Stell dir jemanden mit der Stärke Organisieren vor: In einer Situation, in welcher Aufgaben nicht genau geklärt sind, übernimmt diese Person das Ruder und erklärt allen sofort, wie es jetzt vorangehen soll. Aufgaben werden schnell verteilt. Nachteil: Andere werden erst gar nicht gefragt und fühlen sich übergangen. Schlechte Stimmung entsteht.  

Deine Stärken erkennen und fördern

Wer bist du? Was ist deine Geniezone? Welche Stärken machen dich als Führungskraft stark?

Wenn du deine eigenen Stärken kennst, triffst du klügere Entscheidungen, in welchen Bereichen du deine Kraft investierst. Du weißt besser, welche Aufgaben du an andere weitergibst und welche Kompetenzen du gezielt einsetzt, um dich weiterzuentwickeln, ohne auszubrennen. Dadurch kannst du deine Stärken optimal einsetzen und steuern. 

Drei wichtige Tipps, um deine Stärken kennenzulernen: 

  1. Analysiere deine letzte Arbeitswoche. Welche Aufgaben haben dir Freude bereitet (Stärken) und wo hast du viel Energie aufgebraucht? Schreibe dir diese Punkte auf und suche nach Mustern.  
  2. Frage fünf Personen in deinem Umfeld nach ihren Eindrücken und wo sie deine Stärken sehen. Wiederholungen von verschiedenen Personen zeigen die Stärken, die am meisten nach außen strahlen. 
  3. Eine klare Empfehlung, den „Stärkenradar-Test“ zu machen, um deine 8 Top-Stärken herauszufiltern. Das darauf folgende Testergebnis beschreibt dir auf sehr griffige Art und Weise, was du kannst, was für dich wichtige Bedürfnisse sind und was dich wertvoll macht. 

Fazit

Kennst du deine Stärken? Erkenne sie, lebe sie und nutze sie optimal, um deine Ziele zu erreichen und sowohl beruflich als auch privat erfolgreich zu sein.

Wenn du sofort mehr erfahren möchtest, hier ist der Affiliate-Link zum Test, der dir nach 15 Min. dein Stärkenergebnis zeigt. 

www.staerkenradar.de/middelhove 

 

Dir hat der Beitrag gefallen? Schau mal hier:

Diversität im Unternehmen leben: Im Interview mit Yvonne Hägle

Diversität im Unternehmen leben: Im Interview mit Yvonne Hägle

In der modernen Geschäftswelt stehen Unternehmen vor einer zentralen Herausforderung: Wie schaffen wir eine Arbeitsumgebung, die nicht nur effizient und innovativ ist, sondern auch alle Mitarbeitenden wertschätzt und ihre Potenziale fördert? Die Antwort darauf lautet:...

Unconscious Biases: Vorurteile und verzerrte Wahrnehmung

Unconscious Biases: Vorurteile und verzerrte Wahrnehmung

Hast du dich jemals gefragt, wie sehr unbewusste Vorurteile – sogenannte Unconscious Biases – deine Entscheidungen beeinflussen? Sie sind oft schwer zu erkennen. Dennoch spielen sie eine große Rolle in unserem Alltag, besonders in der Arbeitswelt. In der neuesten...

Business Styling – der erste Eindruck zählt

Business Styling – der erste Eindruck zählt

Wie oft hast du schon gehört, dass der erste Eindruck zählt? Im Business kann dieser entscheidend sein, und genau darum geht es in der aktuellen Folge des "Frau führt Talk"-Podcasts! Iris Middelhove spricht mit der Londoner Stilberaterin Melanie Potro, die weiß, wie...

Folge mir in den sozialen Medien!